Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber COPD

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Copd
Entstehung einer COPD

Durch eine COPD werden die Bronchien dauerhaft geschädigt. Aufgrund einer chronischen Bronchitis wird vermehrt Schleim produziert und die Flimmerhärchen werden in ihrer Funktion gestört. Die Schleimhaut der Bronchien ist entzündet und wird zunächst dicker. Dadurch sind die Atemwege verengt; in der Folge kommt es zu Atemnot und zu Muskelverkrampfungen. Aufgrund der Überblähung verschlechtert sich die Funktion der Lungenbläschen, die Wand der Bronchien wird dünner. Die Lungenbläschen können dadurch zusammenfallen, was eine unumkehrbare Schädigung bedeutet.

Verschiedene Faktoren können zur Entstehung einer COPD beitragen, dazu zählt vor allem das Rauchen. Neben Tabakrauch können auch andere eingeatmete Schadstoffe das Risiko erhöhen, an COPD zu erkranken.

Entstehung einer COPD

Die COPD entsteht als Folge einer chronischen Bronchitis, die durch häufigen Husten und Auswurf gekennzeichnet ist. Es kommt zu einer Lähmung der Flimmerhärchen in der Lunge und einer übermäßigen Schleimproduktion. Wird die Ursache der chronischen Bronchitis nicht beseitigt und diese nicht behandelt, kann eine COPD entstehen. Dabei werden die Flimmerhärchen komplett zerstört und die Bronchialschleimhaut verdickt sich. So kommt es zu einer Verengung der Atemwege. Im weiteren Verlauf einer COPD bildet sich dann der Bronchialschleim zurück, wodurch die Wand der Lungenbläschen dünn und instabil wird. Dadurch können Lungenbläschen in sich zusammenfallen – eine Veränderung, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Die zusammengefallenen Lungenbläschen stehen nicht mehr für den Gasaustausch zur Verfügung, die Folge ist eine Atemnot.

Risikofaktoren, die zu einer Entstehung einer COPD beitragen können

Der Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer COPD ist das Rauchen. Die meisten COPD Patienten sind Raucher oder haben in ihrem Leben über längere Zeit geraucht. Auch das Fortschreiten der Krankheit hängt mit dem Rauchen zusammen – je mehr geraucht wird, desto schneller schreitet die COPD fort. Im Allgemeinen sind es 90 % aller COPD-Fälle, die auf den Zigarettenkonsum zurückgeführt werden. Umgekehrt ist es etwa jeder zweite ältere Raucher, bei dem eine COPD entsteht. Bereits das Passivrauchen ist ein Risikofaktor für die Entstehung der Krankheit.

Neben dem Rauchen kann auch die Umweltverschmutzung als Risikofaktor für die Entstehung einer COPD angesehen werden. Verschiedene unter bestimmten Bedingungen in der Atemluft vorhandene Schadstoffe sollten in ihrer schädlichen Wirkung nicht unterschätzt werden. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass das Einatmen von Dämpfen von Biokraftstoffen eine zwei- bis sechsfache Erhöhung des Risikos an einer COPD zu erkranken zur Folge hat. Berufsgruppen, die regelmäßig mit bestimmten Arten von Staubpartikeln in Kontakt kommen, zeigen ebenfalls eine erhöhte Anzahl an COPD-Krankheitsfällen. Dazu zählen Landwirte sowie Bauarbeiter, die mit Mineralstaub in Kontakt kommen. Eine Zunahme der Beschwerden von COPD-Patienten konnte außerdem mit einer hohen Belastung der Atemluft durch Schwefeldioxid in Verbindung gebracht werden.

Weitere berufliche Risiken wurden für Arbeiter in Baumwollfabriken, Webereien und Seilereien festgestellt. Auslöser des erhöhten COPD-Risikos sind anorganische und organische Stäube, die eingeatmet werden. Auch das Einatmen bestimmter Säuren, Basen, toxischer Gase oder inhalierbarer, dampfförmiger Flüssigkeiten wird als Risikofaktor angesehen. Dazu zählen beispielsweise die Isocyanate in der Kunststoffindustrie.

Neben den genannten Faktoren lassen Ergebnisse der Zwillingsforschung darauf schließen, dass auch eine erbliche Komponente bei der Entstehung einer COPD eine Rolle spielt. Auch konnte ein Zusammenhang zwischen einer COPD und bestimmten akuten Atemwegsinfektionen nachgewiesen werden. So sollen viral bedingte Lungenentzündungen im Kindesalter das Entstehen einer COPD im Erwachsenenalter begünstigen.

Lydia Köper

19. Januar 2024
Die Selbsthilfegruppen von „Leben braucht Luft“ stellen sich vor
  
15. Juni 2022
Monika Wulff berichtet über ihr Leben mit COPD.
  
21. Dezember 2021
Eine Schimmelpilzallergie kann in einem Zusammenhang mit der Erkrankung COPD stehen.
  
20. Oktober 2021
Die Telemedizin hat besonders in Zeiten von Corona stark zugenommen, besonders das Interesse bei den Patienten ist gestiegen.
  
20. Oktober 2021
Durch eine invasive Beatmung verändert sich der Alltag stark, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen.
  
Therapie COPD

COPD ist nicht ursächlich heilbar, aber die Symptome der Erkrankung können gelindert werden. Neben medikamentöser Therapie sowie der Schulung im Umgang mit der Krankheit liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Rauchentwöhnung. Durch eine Rauchentwöhnung können die Beschwerden oftmals verbessert und das Fortschreiten der COPD verlangsamt werden. Durch COPD-Schulungen wird Wissen über die Krankheit und den Umgang damit vermittelt, außerdem können moderater Sport, Techniken des Atmens oder auch eine Umstellung der Ernährung eine wichtige Rolle in der Alltagsbewältigung spielen.

Durch die Gabe von Medikamenten kann die Lunge erweitert, akute Schübe gelindert oder Schleim gelöst werden.

Diagnose Copd

Zur Diagnose einer COPD wird zunächst die Krankengeschichte des Patienten aufgenommen. Durch eine körperliche Untersuchung können die Symptome genauer abgeklärt werden. Zur Absicherung der Diagnose COPD werden auch die Blutgaswerte sowie die Lungenfunktion überprüft. Bei der Spirometrie kann zum Beispiel das Lungenvolumen gemessen werden, bei der Blutgasanalyse werden die Werte von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid ermittelt.

Zur genaueren Diagnostik oder zur Abgrenzung von anderen Erkrankungen können zusätzliche Maßnahmen bei der Diagnose einer COPD notwendig sein. Neben weiteren Untersuchungen des Blutes können dabei unter anderem eine Röntgenuntersuchung, eine Computertomographie oder ein EKG zur Anwendung kommen.

Nach der Diagnose COPD sollte so frühzeitig wie möglich mit einer Therapie sowie einer Rauchentwöhnung begonnen werden. Wird der Tabakkonsum fortgeführt, verschlechtert sich die Erkrankung häufig sehr schnell. Durch eine Rauchentwöhnung kann hingegen die Verschlimmerung der COPD oftmals verzögert werden. Durch einen frühen Beginn einer Therapie können die Beschwerden zumeist umfassend gelindert werden. Auch hat es sich als hilfreich erwiesen, Infektionskrankheiten insbesondere der Atemwege soweit wie möglich zu vermeiden, dabei kommen beispielsweise Impfungen gegen Grippe oder auch Pneumokokken infrage.

Bewegung und an den individuellen körperlichen Zustand angepasster Sport kann die Atemnot und Leistungsfähigkeit verbessern.